Emilia-Romagna

Emilia-Romagna
Emilia-Romagna
 
[-ro'maɲɲa], Region in Italien, zwischen Apenninkamm, Po und Adria, mit den Provinzen Piacenza, Parma, Reggio nell'Emilia, Modena, Bologna, Ferrara, Ravenna, Forlì-Cesena und Rimini (die drei letzten bilden die Romagna), 22 124 km2, 3,96 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Bologna. Die Lagunen der nordöstlichen Emilia-Romagna, die früher Ravenna zum Hafen machten, sind heute größtenteils trockengelegt und kultiviert; eine Städte- und Entwicklungsachse folgt der Via Aemilia am Fuß des Apennins (Parma, Reggio nell'Emilia, Bologna). In der Landwirtschaft haben besonders Viehwirtschaft, Obstbau (Äpfel, Birnen, Pfirsiche), Tomaten- und Zuckerrübenanbau sowie Weinbau Bedeutung; Fremdenverkehr an der Adria (»Riviera romagnola«). An Bodenschätzen wird Erdgas, kaum noch Erdöl und Schwefel gewonnen. Industriezweige sind Nahrungsmittel-, Metall-, chemische Industrie und Maschinenbau; daneben besteht eine dynamische Kleinindustrie.
 
 
Im Mittelalter stand das Gebiet mit Ausnahme der Romagna, wo sich Byzanz bis in die Mitte des 8. Jahrhunderts halten konnte (Exarchat Ravenna) und die auch danach noch bis ins 13. Jahrhundert von den Erzbischöfen von Ravenna beherrscht wurde, zunächst unter langobardischer, seit der Mitte des 8. Jahrhunderts unter fränkischer Herrschaft. In dieser Zeit wurden die als Kulturzentren wichtigen Klöster Bobbio (7. Jahrhundert), Nonantola (8. Jahrhundert) und Pomposa (7. oder 9. Jahrhundert) gegründet. Im 12. Jahrhundert setzten sich in den Städten kommunale Verfassungen durch. Im Investiturstreit und während der Stauferzeit von Parteiungen zerrissen, gelangte die Emilia (ohne Bologna, das - wie die Romagna - früh an den Kirchenstaat fiel) nach dem Sieg Karls von Anjou 1266 unter vorwiegend guelfischen Signorien. Bis ins 18. Jahrhundert gab es die dominierenden Herrschaftsbereiche der Farnese (Parma, Piacenza) und der Este (Modena, Reggio nell'Emilia).
 
 
U. Toschi: Emilia-Romagna (Turin 21971);
 
Storia della Emilia Romagna, hg. v. A. Berselli (Bologna 1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emilia-Romagna — Emilia Romagna …   Deutsch Wörterbuch

  • Emilia-Romagna — Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Emilia-Romagna — [ā mēl′yä΄rō män′yä΄] region in NC Italy, near the head of the Adriatic: 8,541 sq mi (22,121 sq km); pop. 3,910,000; cap. Bologna …   English World dictionary

  • Emilia-Romagna — Infobox Region of Italy name = Emilia Romagna fullname = Regione Emilia Romagna isocode = capital = Bologna status = Region governor = Vasco Errani ( Democratic Party ) zone = CNorthern Italy province = 9 municipality = 341 arearank = 5th area =… …   Wikipedia

  • Emilia-Romagna — /e mee lyah rddaw mah nyah/, n. a region in N Italy. 3,948,135; 8547 sq. mi. (22,135 sq. km). * * * Autonomous region (pop., 2001 prelim.: 3,960,549), northern Italy. It covers an area of 8,542 sq mi (22,123 sq km); its chief city and capital is… …   Universalium

  • Emilia-Romagna — Émilie Romagne Émilie Romagne …   Wikipédia en Français

  • Emilia-Romagna — Sp Emilija Romãnija Ap Emilia Romagna L Italijos adm. sritis …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Emilia-Romagna — Admin ASC 1 Code Orig. name Emilia Romagna Country and Admin Code IT.05 IT …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Emilia-Romagna luthiers — Relevant Italian violin makers based in Emilia Romagna:*Franco Albanelli (Bologna 1933 2007) *don Nicola Amati (Bologna 1662 1752) *Otello Bignami (Bologna 1914 1989) *Marino Capicchioni (Rimini 1905 1977) *Carlo Carletti (Pieve di Cento 1873… …   Wikipedia

  • Emilia-Romagna — or formerly Emilia or ancient Aemilia geographical name region N Italy bounded by the Po, the Adriatic, & the Apennines capital Bologna area 8543 square miles (22,126 square kilometers), population 3,921,597 …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”